aus Radio Korea International
wurde
im März 2005 KBS World Radio 50 Jahre Auslandsdienst aus Seoul auch im web unter http://rki.kbs.co.kr |
HERZLICHEN
GLÜCKWUNSCH, RKI!
Radio Korea International beging am
15. August 2003 sein 50. Jubiläum. Ein halbes Jahrhundert Auslandsdienste
aus dem Land der Morgenstille bereichern die Auslandsdienste-Landschaft
mit einem nach wie vor interessanten und äußerst kurzweiligem
Programm.
Nun wurde im März 2005 aus Radio
Korea International KBS World Radio. Der Name ändert sich,
das Programm und seine Qualität bleiben. Auch liegt nach wie
vor den Schwerpunkt auf der Kurzwelle. Jedoch weitet KBS World Radio seine
Sendeaktivitäten auch auf neue Medien aus: Neben der Internetübertragung
auch über Satellit: so ist der Südkoreanische Auslandsdienst
auf World Radio Network mit dem englischen und deutschen Programm jeweils
eine halbe Stunde empfangbar. Informationen zu Sendezeiten und Programm
von WRN erhalten Sie auf www.wrn.org
Bitte bestätigen Sie auch Empfänge
via WRN an den Sender, damit auch dort eine Empfangsresonanz stattfindet
und so ggf. einmal auch das Programm auf eine Stunde ausgeweitet werden
kann.
WRN ist in Europa über Astra zu
empfangen, sowie über Eutelsat Hotbird 5. Ferner besteht Empfangsmöglichkeit
von WRN über das private WorldSpace Satellite Radio Network über
dessen Afristar-Satelliten. Infos zu WorldSpace Radiosatelliten-Empfang
gibt es bei www.worldspace.com
oder schreiben Sie an k o r e a i n f o @ w e b
. d e
KBS
WORLD RADIO
Allgemeine Informationen |
![]() Sendegebäude von KBS in Seoul |
Bereits seit August 1953 sendet ein Auslandsdienst aus dem "Land der Morgenstille" Informationen über Korea in die ganze Welt.
Zu Beginn unter dem Namen "Voice of Free
Korea" wurde die Station später in "Radio Korea" und dann im
Jahre 1973 in "Radio Korea International" umbenannt. 2005 erfolgte die
Umbenennung in "KBS World Radio"
Für über 40 Millionen Hörer
weltweit ist der Auslandsdienst des öffentlich rechtlichen Senders
KBS aus Seoul in 11 Sprachen aktiv. Weit über 100 Stunden tägliches
Programm wird ausgestrahlt - vorrangig auf Kurzwelle über Direktfrequenzen
oder über Relaisstationen. Auch im Internet ist man präsent:
die RKI-Homepage bietet auch die Möglichkeit, Programme online zu
verfolgen.
Der Sendeauftrag von RKI ist, dem interessierten
Hörer ein umfassendes Bild von Korea zu schildern und den im Ausland
lebenden knapp sechs Millionen Koreanern direkte Nachrichten in deren Landessprache
zu vermitteln.
Gesendet wird in den zehn Sprachen: Arabisch,
Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Indonesisch, Japanisch,
Russisch, Spanisch, Vietnamesisch und Koreanisch.
Am 1. Mai 1981 begann die Geschichte
des deutschsprachigen Dienstes mit einer 30-minütigen Sendung. Heute
wird zweimal am Tag ein einstündiges Programm gesendet. Die
Programmstruktur ist überaus kurzweilig und vielfältig:
Neben täglichen Nachrichten und einem
Kommentar bietet die Sendung "Kreuz und Quer durch Korea" als zentrale
Magazinsendung viele interessante Themen rund um Korea, das Leben im Alltag,
die Kultur, die Wirtschaft und die Politik. In diesem Programm findet man
auch einen Sprachkurs, eine Sprichwörter-Rubrik und eine koreanische
Kochecke. Täglich wechselnd gibt es darüberhinaus noch spezielle
Beiträge über Geschichte, Kultur, Wirtschaft und ein Reiseprogramm.
Auch der Hörer kommt zu Wort: in
der Samstags plazierten, 50-minütigen Hörersendung findet neben
einem Diskussionsforum mit monatlich wechselnden Themen auch die DX-Ecke
ihren Stammplatz. Hörer kommen persönlich mit Stellungnahmen
zu Wort und Fragen aus Zuschriften werden beantwortet. Der Sonntag steht
ganz im Zeichen der Musik.
Hinweis: Uhrzeit in Deutschland =
UCT-Zeit + 1 Stunde (Winter), sowie UCT-Zeit + 2 Stunden (Sommerzeit),
Deutsch
0700-0800 Uhr - 15210 kHz (leider
nicht gut empfangbar)
2000-2100 Uhr
- 3955 kHz (best hörbare Frequenz)
Koreanisch (angegeben ist die best
hörbare Frequenz)
0700-0800 Uhr -
9535 kHz
Alle gut bis sehr gut empfangenen Sendungen von RKI zeichne ich auf Cassette auf. Das Archiv reicht jeweils einige Monate zurück.Somit ist es mir möglich, bei Angabe des jeweiligen Datums eine Kopie der Sendung zu erstellen. Sendungen die aufgrund schlechter Empfangstage wenig verständlich sind werden hingegen nicht archiviert.
Wichtig: Bitte per email anfragen unter k o r e a i n f o @ w e b . d e BEVOR Cassetten eingesendet werden !
Für die Kopie benötige ich:
Der RKI-Emailclub tauscht Informationen
vorrangig über Korea und RKI aus, und natürlich auch interessantes
über das Kurzwellenhobby. Jeder Teilnehmer am Emailclub ist somit
auch aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen.
Informationen zum Emailclub gibt es auf
der sehr guten und auch sehr umfangreichen Radiohobby- und Korea-Homepage
von Willi Stengel.
(www.willi-stengel.de)
KBS WORLD RADIO hören - aber Sie haben keinen Weltempfänger ?
Wenn Sie neugierig geworden sind dann können
Sie fürs Erste natürlich auf der Internetseite des Senders das
"On Air" Programm im Internet sozusagen "live" verfolgen. Außerdem
gibt es auf der KBS Webseite viele Infos zum Programm. Langfristig - da
preiswerter in den Betriebskosten - empfiehlt sich hingegen der Kauf eines
Weltempfängers um das Programm im Radio zu verfolgen. Mit einem solchen
Radio für den AM-Empfang (KW, MW, LW) können Sie darüber
hinaus eine große Anzahl von Auslandsdiensten direkt empfangen -
aus aller Welt !
Informationen aus erster Hand und über
das tägliche Leben vieler Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen
und aus Ländern, die hier meist nur bei Katastrophenmeldungen in Erscheinung
treten.
Man sollte hierzu jedoch keine Billig-Geräte
beim Lebensmittelhändler "um die Ecke" kaufen - der Ärger und
die Enttäuschung sind dann vorprogrammiert. Aber auch manchen Empfängern
beim Elektro-Grossmarkt (und vor allem der "Fachberatung" dort) sollte
man skeptisch gegenüber stehen. Wenn Sie den Kauf eines Reise/Weltempfängers
ins Auge fassen, dann kontaktieren Sie mich ruhig, bevor Sie ein
entsprechendens Gerät erwerben. Ich helfe Ihnen gerne weiter - damit
Ihnen der Empfang von Anfang an gelingt !